Vorteile eines Private 5G-Campusnetzes powered by WICONN

Netzwerke auf Basis von 5G erlauben hohe Datenraten und eine sehr hohe Endgerätedichte. Gleichzeitig punkten sie mit Flexibilität bei Quality of Service, mit Verfügbarkeit und hoher Sicherheit. 

Wie profitieren Unternehmen hiervon konkret? 
Wollen Firmen die Leistungsfähigkeit der fünften Mobilfunkgeneration voll ausschöpfen, ist der Aufbau eines eigenen lokalen Netzes in Deutschland vergleichsweise einfach. 

Geht es um die Vorteile von 5G, stehen in der Öffentlichkeit meist Anwendungen wie autonomes Fahren im Fokus, für die hohe Datenraten und geringe Latenzen nötig sind. Doch das ist längst nicht alles: Als erste Mobilfunkgeneration wurde 5G dazu entwickelt, nicht nur Menschen miteinander zu vernetzen, sondern auch Maschinen und Produkte, Roboter und Sensoren. Menschen, Orte und Dinge also. Das erfordert hohe Flexibilität, Sicherheit und Verfügbarkeit der zugrundeliegenden Technologie. Genau hier liegen die Stärken von 5G beim Einsatz in privaten Campusnetzen.

Wiconn - wireless connect 5G Key-Visual
In 3 Schritten zum ErfolgVorteileUnterschiede Campusnetzwerke

In drei Schritten zu Ihrem maßgeschneiderten 5G-Campusnetz

Unser Ansatz

Es beginnt mit einem Beratungsgespräch, in dem wir Ihre Bedürfnisse mit Ihren Zielen verstehen und spezifische Herausforderungen identifizieren. Darauf aufbauend entwickeln wir maßgeschneiderte Netzwerklösungen, die auf Ihre betrieblichen Anforderungen und strategischen Ziele abgestimmt sind. Wir sorgen für eine nahtlose Integration in Ihre bestehende Infrastruktur, minimieren Unterbrechungen und maximieren die Effizienz.

Beratungsgespräch buchen

Unsere Mission

Unser Ziel ist es, hochmoderne private 5G-Campusnetze für alle Organisationseinheiten zugänglich zu machen. Wir sind bestrebt, Lösungen anzubieten, die nicht nur leistungsstark und effizient, sondern auch sicher und einfach zu verwalten sind. Durch unsere dauerhafte Entwicklung der Private Networks wollen wir die Erwartungen übertreffen, den Nutzen und neue Geschäftsoptionen für unsere Kunden massiv und nachhaltig steigern.

Unsere Vision

Wir sehen eine Welt, in der mobile Datennetze Innovationen vorantreibt, das Leben und Arbeiten aller vereinfacht, die Produktivität steigert und ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Unser Ziel ist es, den Zugang zu fortschrittlicher Mobilfunktechnologie sicherzustellen, dass Unternehmen jeder Größe das volle Potenzial von 5G ausschöpfen können. Durch die Konzentration auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz planen, realisieren und betreiben wir leistungsstarke private Netzwerke.

Ihr Mehrwert eines 5G-Campusnetzes

Sie bleiben jederzeit der/die Herr:in über ihr eigenes Netz und seine Anwendungsbereiche. So sichern Sie nicht nur Ihre unternehmenskritische Produktionsprozesse und -abläufe, sondern können die Kommunikationsinfrastruktur völlig selbstbestimmt jederzeit auf Ihre Bedürfnisse neu anpassen.

Ultra Low Latency
Kürzere Latenzzeiten unter 1 Millisekunde (ms)

Das ist der Einstieg in Echtzeitanwendungen insbesondere weil 5G ein seamless Handover (von einer Antenne zur anderen) realisiert.

Sehr hohe Bandbreiten
mit einer Radio Unit (RU) - Datenraten von bis zu 20 GBit/s im Downstream

Warum ist das so?

5G übernimmt das hocheffiziente Zugriffsverfahren OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access). Auch kommt als Modulationsverfahren weiterhin die Quadraturphasenumtastung QPSK („Quadrature Phase-Shift Keying“ oder „Quaternary Phase-Shift Keying“), auch als Vierphasen-Modulation bezeichnet, zum Einsatz. Dadurch bleibt die Luftschnittstelle grundsätzlich rückwärtskompatibel.

Zusätzlich kommt seit 3G/HSPA die Quadratur-Amplituden-Modulation (QAM) zum Einsatz. Amplitudenmodulation wird mit einer Phasenmodulation kombiniert! – das sind QAM 16, QAM 32, QAM 64 und QAM 256, was die jeweiligen Anzahlen der Zustände, die gleichzeitig codiert werden können, benennt.  Je höher die Dichte, desto mehr Informationen können pro Zeiteinheit übertragen werden. Die Datenübertragungsrate steigt bei sonst gleichen Bedingungen. 5G arbeitet zusätzlich mit QAM 1024, was die spektrale Effizienz (SE) weiter erhöhen und bei Bedarf noch mehr Daten je Zeiteinheit übertragen.

Zahlreiche Teilnehmer in einer Zelle

Mehrfachantennen (MiMo) versorgen einzelne Teilnehmergeräte durch ein sogenanntes Beamforming, was die Antennensenderichtung so verändert, dass immer das maximale Signal am gewünschten Endgerät ankommt. Funkwellen werden dazu gebündelt, was statt der sonst üblichen kreisförmigen Ausbreitung der Funksignale eine präzise Ausrichtung des Signals in Richtung des Endgerätes ermöglicht. Dadurch können Daten gleichzeitig an mehrere Mobilgeräte im gleichen Frequenzbereich übertragen werden. Zudem findet eine geringere Streuung der Sendeleistung statt, was zur Effizienzerhöhung beiträgt.

Datensicherheit im 5G Netz

Kryptografie, die Verschlüsselung von Information, sorgt auch im 5G-Netz für Datensicherheit.

Im 5G-Mobilfunknetz ein bewusstes Datenschutzplus: Sie können über herkömmliche Catcher nicht abgehört werden. Ein Mitlesen von Daten wird nahezu unmöglich.

In einem Private Network gibt es dazu eine physikalische Netzzugangskontrolle – weil ohne authentifizierte SIM Card ist eine Teilnahme im Datenverkehr unmöglich.

Flexibilität für individuelle Use Cases

Im Private 5G Network lassen sich individuelle Use Cases maßgeschneidert konfigurieren. Der Netzwerk Core bietet hier als Gehirn des ganzen Systems die Grundlage und kommuniziert mit Schnittstellen z.B. zum lokalen LAN oder eben auch zum öffentlichen Mobilfunknetz (Hybride Architektur). Heutzutage lassen sich zahlreiche übliche (Group Communication, IoT Integration, Robotic,…) und individuell gestaltete Anwendungsfälle realisieren.

Hohe Zuverlässigkeit der Datennetze

5G Netze kann man mit einer Hochverfügbarkeit betreiben. Dabei sind vom Core über die BU bis hin zu den RU und Antennen alle Bereiche im HA-Mode auslegbar.

Niedriger TCO – hohe Wirtschaftlichkeit

Durch die ungeahnten technischen Feature sind die Investitionen in ein 5G Campusnetz sehr sicher. Dazu bietet ein 5G Campusnetz ein hochstabiles und hoch performantes Datennetz für Data-, Voice- und Video-Anwendungen. Lassen Sie sich überraschen, wie kostengünstig wir Ihnen eine 5G Campus-Lösung im Projektgeschäft oder als „as -a-Service"-Variante anbieten können. Beachten Sie zusätzlich: Der Aufwand für Kabelverlegearbeiten in einem LAN oder WLAN ist massiv reduziert, was zur Wirtschaftlichkeit beiträgt.

Unterschiede zwischen Campusnetzen

Private Campusnetze

Private Campusnetze sind ausschließlich für eine bestimmte Gruppe von Benutzern wie z.B. Mitarbeitende eines Unternehmens oder Studierende einer Hochschule verfügbar. Sie bieten ein höheres Maß an Sicherheit im Vergleich zu öffentlichen Campusnetzen, da sie für die interne Verwendung bestimmt sind und besser geschützt werden können, dies gilt auch für die Kapazität und Leistung. Außerdem bietet es eine hohe Flexibilität, da private Netze für die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Institution konfiguriert werden.

Hybride Campusnetze

Hybride Campusnetze haben Schnittstellen zu öffentlichen Mobilfunknetzen. Die Schnittstelle wird in der Core-Unit des 5G-Campusnetzes organisiert. Damit besteht für Anwender:innen die Option, Applikationen via öffentliches 5G-Campusnetz aus dem Private Network zu erreichen. Damit sind bei der Umsetzung von z.B. Use Cases für Group Communication sowohl interne Anrufe als auch externe Verbindungen mit dem öffentlichen Netz möglich. Oft werden auch private 5G Netzwerke mit Slices – vergleichbar mit VLANs – aus dem öffentlichen Mobilfunknetz ausgeführt. In diesen Erscheinungsformen ist zumeist der Betrieb als auch der Besitz nicht in der Hoheit des Anwenders oder der Anwenderin.

5G Signalverstärkung in Gebäuden

In Gebäuden kann das 5G-Signal aufgrund von Hindernissen wie Wänden, Decken und anderen Gegenständen geschwächt werden. Um die Signalstärke zu verbessern, gibt es einige Maßnahmen, die man ergreifen kann:

Weiterleitungsantennen

Antennen, die das Signal in Gebäuden verstärken, indem sie es von einem bestimmten Punkt aus weiterleiten.

Repeater

Geräte, die das Signal verstärken, indem sie es von einer Stelle im Gebäude zu einer anderen weiterleiten.

Small Cells

Kleine Basisstationen, die in Gebäuden installiert werden können, um das Signal zu verstärken.

Distributed Antenna Systems (DAS)

Netzwerke aus Antennen, die in einem Gebäude verteilt sind, um das Signal zu verstärken.

Fensterfilm

Ein spezieller Fensterfilm kann verwendet werden, um das Signal durch das Fenster zu ermöglichen, die sonst das Signal blockieren würden.

Dies sind einige der Möglichkeiten, wie man das 5G-Signal in Gebäuden verstärken kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die beste Lösung von Faktoren wie Größe und Konfiguration des Gebäudes, Anzahl der Benutzer und Anforderungen an die Signalstäre abhängt.

Verbindung ohne Grenzen

Ihr Anliegen ist uns wichtig. Gerne beraten wir Sie persönlich und erarbeiten auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Erreichen Sie uns direkt:

Ihre Anfrage

Danke!

Danke für Ihre Anfrage.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Das hat nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos aus der IT direkt in Ihr Postfach.