Zukunftssicherer Richtfunk beginnt mit präziser Planung

Wir entwickeln maßgeschneiderte Richtfunklösungen, die exakt auf Ihre Anforderungen und die Bedingungen vor Ort abgestimmt sind. Von der Machbarkeitsstudie über das Lösungsdesign bis zur Frequenzbeantragung begleiten unsere Experten Sie in jedem Schritt und sorgen für eine reibungslose Umsetzung.

Beratungsgespräch buchen

Die Vorplanung stellen wir kostenfrei zur Verfügung. Wir benötigen lediglich einige Angaben zum Versorgungsort und der gewünschten Bandbreite, welche Sie uns in dem Formular gerne bereitstellen können. Spätestens nach 24 Stunden  können wir auf Grundlage unserer Planungstools das Vorplanungsergebnis bereitstellen.

Jetzt das Formular herunterladen:

Das hat nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
MachbarkeitsstudieLine of sight-TestSite SurveyErstellung LösungsdesignFrequenzmanagement BNetzAAusschreibungsmanagement

Machbarkeitsstudie

Jedes erfolgreiche Projekt startet mit einer Machbarkeitsstudie. Hier gilt der Grundsatz: Je professioneller die Machbarkeitsstudie, desto besser ist das reale Ergebnis.

Die Machbarkeitsstudie umfasst die folgenden drei Bereiche:

  • Kartenuntersuchung (Map Survey)
  • Line-of-sight (LoS) Test – Funkfelduntersuchung (Path Survey)
  • Site Survey

Wir überprüfen die Machbarkeit zunächst anhand eines für den Map-Survey entwickelten Anwendungstools auf Basis digitaler Geo-Karten. Die Map Survey ermöglicht eine erste detaillierte Einschätzung über Performance und Business Case des geplanten Projektes.

Line of sight-test (Los, Path Survey)

Nach dieser ersten Prüfinstanz werden die Ergebnisse aus der Map Survey im Rahmen einer Path Survey mit den tatsächlichen Begebenheiten vor Ort abgeglichen. Die geplanten Standorte der Antennen werden physisch vor Ort begutachtet, um eine uneingeschränkte Sichtverbindung nachzuweisen. Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich vollumfänglich für die Arbeiten in der Höhe ausgebildet. Für unsere Line-of-sight-Tests werden ausreichend dimensionierte Hubsteiger und/oder Drohnen mit hochauflösenden Kameras genutzt.

Site Survey

Der Site Survey ist eine bautechnische Begehung, bei der sämtliche für die Ausführung relevanten Aspekte aufgenommen und mit anderen Gewerken gemeinsam abgestimmt werden. Hierzu werden alle notwendigen Details für die Koordination mit anderen bauseitigen Gewerken erfasst, darunter die Standortbestimmung aller Anlagen (Indoor/Outdoor), die Bestimmung notwendiger Antennenträgern, Technikschränke etc. und die Festlegung der Leitungsführung für Daten- und Stromkabel. Nach dem Site Survey liegen alle Fakten auf dem Tisch und es können nahezu sämtliche Umsetzungskosten abgeleitet und bestimmt werden.

Erstellung eines Lösungsdesign

Basierend auf den Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie erstellen wir eine maßgeschneiderte Strategie, um Ihre Use Cases mit dem Einsatz unserer Lösungen effizienter und erfolgreicher zu machen.

Unser Lösungsdesign umfasst die Auswahl der einzusetzenden Technologien, eine detaillierte Planung, klare Ziele und einen konkreten Umsetzungsplan.

Frequenzmanagement BNetzA

Bei dem Einsatz von Richtfunksystemen im lizenzierten Frequenzspektrum ist eine Zuteilung durch die Bundesnetzagentur erforderlich. Wir erstellen hierzu den passenden Frequenzantrag auf Basis der Ergebnisse einer Funkfeldberechnung. Hierbei berechnen wir u.a. Frequenzen, Antennengrößen, Sendeleistungen und Verfügbarkeiten unter Berücksichtigung der Zulassungsregulatoren und übergeben einen komplett vorausgefüllten Frequenzantrag zur weiteren Verfügung. Und damit nicht genug: Gern stehen wir in Vertretung des zukünftigen Betreibers bis zur finalen Zuteilung als technischer Ansprechpartner für die BNetzA zur Verfügung.

Ausschreibungsmanagement

Wir unterstützen Sie gerne in allen Bereichen Ihrer Ausschreibung für IT-/IoT-Infrastrukturen.
Insbesondere die Definition der technischen Anforderungen und bewertbarer Kriterien ist bei IT-Infrastrukturprojekten zum Teil komplex, aber in jedem Fall für den Erfolg des Projekts relevant. Dabei unterstützen wir Sie bei Ausschreibungen in 5 Schritten.

1. Vorbereitung von Ausschreibungen

Im Rahmen der Vorbereitung von Ausschreibungen werden die entscheidenden Rahmenparameter für alle weiterführenden Schritte festgelegt. Von der Festlegung eines verbindlichen Zeitplans über die Präqualifikation der Bieter bis zum Beginn der Ausschreibung konkretisiert sich ihr Projekt Schritt für Schritt.

  • Festlegung des Zeitplanes/Bestimmung von Fristen
  • Erstellung einer Potenzialanalyse (Kosten/Qualitäten)
  • Überprüfung/Anpassung von Vertrags- und Regelwerk
  • Berechnung des Zielpreiskorridors
  • Festlegung des Qualitätsmanagementsystems
  • Präqualifikation/Bietervorauswahl nach Eignung

2. Erstellung der Ausschreibungsunterlagen

Bereits während der Erstellung von Ausschreibungen werden die Grundlagen für die Realisierung der Leistungen nach der endgültigen Vergabe geschaffen. Hier werden alle relevanten Informationen für die zielgerichtete Angebotserstellung durch die Bewerber und Bieter der Ausschreibung beschrieben und festgelegt.

  • Erstellung von Leistungsbeschreibungen
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen
  • Erstellung von Preisblättern
  • Anbindung individueller Ausschreibungselemente
  • Vorbereitung von Objektbegehungen
  • Einbindung von Foto- und Filmdokumentationen
  • Beschreibung geforderter Teilnahmebedingungen
  • Konsolidierung der gesamten Ausschreibungsinhalte

3. Durchführung von Ausschreibungen

Unsere Unterstützungsleistungen zur Durchführung von Ausschreibungen stellen sicher, dass alle notwendigen Einzelschritte termingerecht eingehalten werden. Der gleichbehandelnde Informationstransfer sorgt für gleich lautende Informationen bei allen Bietern und Bewerbern.

  • Unterstützung bei der Veröffentlichung und Versand von Ausschreibungsunterlagen
  • Koordination von Objektbesichtigungen/ Anlagenbesichtigungen
  • Sicherstellung des Informationstransfers (Gleichbehandlungsgrundsatz)
  • Einrichtung eines technischen Helpdesks während des Ausschreibungszeitraumes

4. Auswertung von Angeboten

Die Auswertung von Angeboten stellt den zentralen Bestandteil des gesamten Projekts dar. Hier werden nicht nur Preise verglichen, vielmehr gilt es, das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln und dabei die Angebote auf Plausibilität, Machbarkeit und Vergabeoptionen zu untersuchen.

Wir begleiten Sie als IT-Experten bei allen folgenden Prozessschritten:

  • Durchführung von Submissionen
  • Zulassungs- und Vollständigkeitsprüfung
  • Erstellung einer Auswertungsmatrix mit Vergabeszenarien
  • Überprüfung und Bewertung von Referenzen

5. Mithilfe bei der Vergabe

Wir begleiten Sie mit unserer Fachexpertise im IT-/IoT-Infrastruktursegment bei dem abschließenden Prozess der Vergabe.

  • Vorbereitung von Verhandlungsgesprächen (Ergebnisfestlegung)
  • Moderation von Verhandlungs- und Vergabegesprächen
  • Erstellung von Vergabeempfehlung

Verbindung ohne Grenzen

Ihr Anliegen ist uns wichtig. Gerne beraten wir Sie persönlich und erarbeiten auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Erreichen Sie uns direkt:

Ihre Anfrage

Danke!

Danke für Ihre Anfrage.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Das hat nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos aus der IT direkt in Ihr Postfach.