Mit 5G die Zukunft gestalten – Setzen Sie neue Maßstäbe mit unserer 5G-Planung

5G Campusnetze revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Kommunikation und Datenübertragung gestalten. Mit ihrer hohen Bandbreite, geringen Latenz und maßgeschneiderten Netzwerklösungen bieten sie eine einzigartige Plattform für innovative Anwendungen und effiziente Prozesse. Ob Industrie 4.0, IoT oder smarte Fertigung – ein 5G-Campusnetz eröffnet Ihrem Unternehmen neue Möglichkeiten und schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Beratungsgespräch buchen
Site SurveyAusleuchtung Standort 4G/5G/LTELösungsdesignAusschreibungsmanagement

Site Survey

Der Site Survey ist eine bautechnische Begehung, bei der sämtliche für die Ausführung relevanten Aspekte aufgenommen und mit anderen Gewerken gemeinsam abgestimmt werden. Hierzu werden alle notwendigen Details für die Koordination mit anderen bauseitigen Gewerken erfasst, darunter die Standortbestimmung aller Anlagen (Indoor/Outdoor), die Bestimmung notwendiger Antennenträger, Technikschränke etc. und die Festlegung der Leitungsführung für Daten- und Stromkabel. Nach dem Site Survey liegen alle Fakten auf dem Tisch und es können sämtliche Umsetzungskosten abgeleitet und bestimmt werden.

Ausleuchtung Standort 4G/5G/LTE

Die optimale Ausleuchtung eines Standorts ist entscheidend, um die volle Leistungsfähigkeit eines 5G-Netzes zu gewährleisten. Bei der Planung und Implementierung von 5G-Infrastrukturen spielt die präzise Standortausleuchtung eine Schlüsselrolle, um eine maximale Netzabdeckung, hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen sicherzustellen.

Ziel der Standortausleuchtung ist es, sicherzustellen, dass alle relevanten Bereiche eines Standorts – ob urbanes Gebiet, Unternehmenscampus oder Produktionsstätte – lückenlos mit stabilem 5G-Signal versorgt werden. Eine gründliche Analyse der Signalstärke und -qualität ermöglicht es, Bereiche mit schwachem Empfang zu identifizieren und zu beheben.

Die Ausleuchtung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Standortanalyse: Zunächst wird der Standort hinsichtlich seiner geografischen Gegebenheiten, Bebauung und potenziellen Hindernisse für Funkwellen untersucht.
  2. Frequenzplanung: Es wird festgelegt, welche Frequenzbänder optimal genutzt werden, um den jeweiligen Anforderungen des Standorts gerecht zu werden. Hierbei wird auch auf die Verfügbarkeit von lizenzierten und unlizenzierten Frequenzen geachtet.
  3. Signaltests und Messungen: Mittels moderner Messtechnologien wird die Signalstärke und -qualität an verschiedenen Punkten des Standorts erfasst. Diese Tests werden unter realen Bedingungen durchgeführt, um eine genaue Analyse der Netzabdeckung zu gewährleisten.
  4. Optimierung: Auf Grundlage der Messergebnisse werden Anpassungen vorgenommen, um eine lückenlose Abdeckung und optimale Netzwerkleistung sicherzustellen. Hierbei können auch zusätzliche Antennenstandorte oder Anpassungen der Funkausrichtung notwendig sein

Eine gut durchgeführte Ausleuchtung sorgt dafür, dass Endgeräte, Maschinen und IoT-Anwendungen zuverlässig mit dem 5G-Netz verbunden bleiben. Dies ist besonders wichtig für unternehmenskritische Anwendungen, die auf stabile Verbindungen mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz angewiesen sind.

Erstellung eines Lösungsdesigns

Auf Grundlage der Ergebnisse der Standortausleuchtung entwickeln wir ein maßgeschneidertes Lösungsdesign, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Dabei wählen wir die passenden Technologien aus, erstellen eine detaillierte Netzplanung und definieren klare Ziele für die Implementierung

Unser Lösungsdesign umfasst die Auswahl der einzusetzenden Technologien, eine detaillierte Planung, klare Ziele und einen konkreten Umsetzungsplan.

Ausschreibungsmanagement

Wir unterstützen Sie gerne in allen Bereichen Ihrer Ausschreibung für IT-/IoT-Infrastrukturen.
Insbesondere die Definition der technischen Anforderungen und bewertbarer Kriterien ist bei IT-Infrastrukturprojekten zum Teil komplex, aber in jedem Fall für den Erfolg des Projekts relevant. Dabei unterstützen wir Sie bei Ausschreibungen in 5 Schritten.

1. Vorbereitung von Ausschreibungen

Im Rahmen der Vorbereitung von Ausschreibungen werden die entscheidenden Rahmenparameter für alle weiterführenden Schritte festgelegt. Von der Festlegung eines verbindlichen Zeitplans über die Präqualifikation der Bieter bis zum Beginn der Ausschreibung konkretisiert sich ihr Projekt Schritt für Schritt.

  • Festlegung des Zeitplanes/Bestimmung von Fristen
  • Erstellung einer Potenzialanalyse (Kosten/Qualitäten)
  • Überprüfung/Anpassung von Vertrags- und Regelwerk
  • Berechnung des Zielpreiskorridors
  • Festlegung des Qualitätsmanagementsystems
  • Präqualifikation/Bietervorauswahl nach Eignung

2. Erstellung der Ausschreibungsunterlagen

Bereits während der Erstellung von Ausschreibungen werden die Grundlagen für die Realisierung der Leistungen nach der endgültigen Vergabe geschaffen. Hier werden alle relevanten Informationen für die zielgerichtete Angebotserstellung durch die Bewerber und Bieter der Ausschreibung beschrieben und festgelegt.

  • Erstellung von Leistungsbeschreibungen
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen
  • Erstellung von Preisblättern
  • Anbindung individueller Ausschreibungselemente
  • Vorbereitung von Objektbegehungen
  • Einbindung von Foto- und Filmdokumentationen
  • Beschreibung geforderter Teilnahmebedingungen
  • Konsolidierung der gesamten Ausschreibungsinhalte

3. Durchführung von Ausschreibungen

Unsere Unterstützungsleistungen zur Durchführung von Ausschreibungen stellen sicher, dass alle notwendigen Einzelschritte termingerecht eingehalten werden. Der gleichbehandelnde Informationstransfer sorgt für gleich lautende Informationen bei allen Bietern und Bewerbern.

  • Unterstützung bei der Veröffentlichung und Versand von Ausschreibungsunterlagen
  • Koordination von Objektbesichtigungen/ Anlagenbesichtigungen
  • Sicherstellung des Informationstransfers (Gleichbehandlungsgrundsatz)
  • Einrichtung eines technischen Helpdesks während des Ausschreibungszeitraumes

4. Auswertung von Angeboten

Die Auswertung von Angeboten stellt den zentralen Bestandteil des gesamten Projekts dar. Hier werden nicht nur Preise verglichen, vielmehr gilt es, das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln und dabei die Angebote auf Plausibilität, Machbarkeit und Vergabeoptionen zu untersuchen.

Wir begleiten Sie als IT-Fachfirma bei allen folgenden Prozessschritten:

  • Durchführung von Submissionen
  • Zulassungs- und Vollständigkeitsprüfung
  • Erstellung einer Auswertungsmatrix mit Vergabeszenarien
  • Überprüfung und Bewertung von Referenzen

5. Mithilfe bei der Vergabe

Wir begleiten Sie mit unserer Fachexpertise im IT-/IoT-Infrastruktursegment bei dem abschließenden Prozess der Vergabe.

  • Vorbereitung von Verhandlungsgesprächen (Ergebnisfestlegung)
  • Moderation von Verhandlungs- und Vergabegesprächen
  • Erstellung von Vergabeempfehlung

Verbindung ohne Grenzen

Ihr Anliegen ist uns wichtig. Gerne beraten wir Sie persönlich und erarbeiten auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Erreichen Sie uns direkt:

Ihre Anfrage

Danke!

Danke für Ihre Anfrage.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Das hat nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos aus der IT direkt in Ihr Postfach.