Ausleuchtung Standort 4G/5G/LTE
Die optimale Ausleuchtung eines Standorts ist entscheidend, um die volle Leistungsfähigkeit eines 5G-Netzes zu gewährleisten. Bei der Planung und Implementierung von 5G-Infrastrukturen spielt die präzise Standortausleuchtung eine Schlüsselrolle, um eine maximale Netzabdeckung, hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen sicherzustellen.
Ziel der Standortausleuchtung ist es, sicherzustellen, dass alle relevanten Bereiche eines Standorts – ob urbanes Gebiet, Unternehmenscampus oder Produktionsstätte – lückenlos mit stabilem 5G-Signal versorgt werden. Eine gründliche Analyse der Signalstärke und -qualität ermöglicht es, Bereiche mit schwachem Empfang zu identifizieren und zu beheben.
Die Ausleuchtung erfolgt in mehreren Schritten:
- Standortanalyse: Zunächst wird der Standort hinsichtlich seiner geografischen Gegebenheiten, Bebauung und potenziellen Hindernisse für Funkwellen untersucht.
- Frequenzplanung: Es wird festgelegt, welche Frequenzbänder optimal genutzt werden, um den jeweiligen Anforderungen des Standorts gerecht zu werden. Hierbei wird auch auf die Verfügbarkeit von lizenzierten und unlizenzierten Frequenzen geachtet.
- Signaltests und Messungen: Mittels moderner Messtechnologien wird die Signalstärke und -qualität an verschiedenen Punkten des Standorts erfasst. Diese Tests werden unter realen Bedingungen durchgeführt, um eine genaue Analyse der Netzabdeckung zu gewährleisten.
- Optimierung: Auf Grundlage der Messergebnisse werden Anpassungen vorgenommen, um eine lückenlose Abdeckung und optimale Netzwerkleistung sicherzustellen. Hierbei können auch zusätzliche Antennenstandorte oder Anpassungen der Funkausrichtung notwendig sein
Eine gut durchgeführte Ausleuchtung sorgt dafür, dass Endgeräte, Maschinen und IoT-Anwendungen zuverlässig mit dem 5G-Netz verbunden bleiben. Dies ist besonders wichtig für unternehmenskritische Anwendungen, die auf stabile Verbindungen mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz angewiesen sind.