Richtfunk

Richtfunk ist eine hochmoderne, allgegenwärtige Daten-Übertragungstechnik.

Richtfunk-Netze sind schnell (4 Wochen) realisiert, haben eine sehr hohe Verfügbarkeit, bieten einen hohen Sicherheitsstandard und sind dazu hoch wirtschaftlich.

Mit Richtfunk führen wir Unternehmen in das digitale Zeitalter – weil ohne Internet-Connectivity, keine digitalen Dienste! Dazu bietet Richtfunk eine primäre oder redundante Datenübertragungsoption, um z.B. die Verfügbarkeit von Cloud-Applikationen mit einer sogenannten knoten- und kantendisjunkten Datenverbindung hochverfügbar zu gestalten.

Was für Unternehmen der Kritischen Infrastruktur gesetzlich gefordert wird (NIS2), ist für alle anderen Organisationseinheiten zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes bei Ausfall der zentralen Datenanbindung mehr als sinnvoll. Überall wo Glasfaser (noch) nicht verfügbar, zu teuer oder nicht ausfallsicher genug ist, schaffen wir dazu mit unseren professionellen Richtfunksystemen Lösungen.

„Fiber through the air“ – extrem schnell, extrem wirtschaftlich, extrem ausfallsicher!

Realisierung in 4 Wochen

99,99%

hohe Verfügbarkeit

Höchste Datensicherheit

hohe Übertragungsrate

Richtfunklösungen

Drahtlose Datenübertragung über weite Strecken – einfach und schnell.

Punkt-zu-Punkt

Punkt-zu-Punkt-Richtfunk verbindet zwei feste Standorte über eine gerichtete Funkverbindung und ermöglicht eine zuverlässige Datenübertragung über große Distanzen. Diese Technologie ist ideal, wenn kabelgebundene Lösungen wie Glasfaser nicht verfügbar oder unwirtschaftlich sind. Schnelle, stabile und kosteneffiziente Datenübertragung – perfekt für ländliche Gebiete, Gebäude-Vernetzung oder als Backup.

Punkt-zu-Multipunkt

Punkt-zu-Multipunkt Richtfunk nutzt eine zentrale Basisstation, um mehrere entfernte Standorte über gerichtete Funkverbindungen zu bedienen. Diese Technologie ermöglicht effiziente Datenübertragung von einem zentralen Punkt zu mehreren Empfängern und wird häufig in ländlichen Gebieten oder für breitbandige Internetdienste eingesetzt.

Standortvernetzung

Eine zuverlässige, kosteneffiziente Lösung für schnellen Datenaustausch zwischen Standorten – ideal für Regionen ohne Glasfaser und mit höchsten Anforderungen an Sicherheit und Performance.
Die vorhandene Infrastruktur bietet meist keine ausreichende Bandbreite und der Ausbau von zusätzlichen Glasfaserverbindungen ist entweder zu teuer oder zeitlich nicht realisierbar.

Richtfunkmasten

Unsere maßgeschneiderten Funkmastenlösungen bieten die perfekte Basis für die zuverlässige und stabile Übertragung von Daten – sei es für Mobilfunk, Richtfunk oder andere Kommunikationsanwendungen. Mit hochwertigen Steelroot-Masten und umfassenden Prüf- und Wartungsleistungen sorgen wir dafür, dass Ihre Netzwerkinfrastruktur jederzeit höchsten Anforderungen entspricht.

Sonderlösung

Fiber in Motion

Fiber in Motion ist eine drahtlose Breitbandlösung für mobile Anwendungen. Sie bietet hohe Datenübertragungsraten und weite Abdeckung für Züge, Fahrzeuge und Schiffe, gewährleistet kontinuierliche Dienste und wird für Passagier-WLAN, Video- und Datenkonnektivität sowie Echtzeitüberwachung genutzt.

Sonderlösung

Smart City

Smart Cities nutzen fortschrittliche IT-Infrastrukturen, um über drahtlose Datennetze wie WLAN, 5G, Richtfunk und IoT-Funk diverse Dienste bereitzustellen. Diese Technologien ermöglichen mobilen Zugriff auf wichtige Anwendungen wie ÖPNV und autonome Fahrzeuge. Straßenbeleuchtungen bieten dabei eine ideale Basis für die flächendeckende Implementierung dieser Lösungen.

Sonderlösung

Port Solutions

Richtfunk bietet spezialisierte Lösungen wie Port Solutions, die für die Hafenautomatisierung entwickelt wurden. Diese Systeme gewährleisten drahtlose Breitbandkonnektivität, die eine unübertroffene Leistung in Hafenautomatisierungs-Anwendungen ermöglicht. Hafenterminals nutzen diese Technologie, um ihre Produktivität zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Richtfunk auf den Punkt gebracht

Warum eigentlich Richtfunk?

Richtfunk ist mehr als nur eine Alternative zu kabelgebundenen Verbindungen. Professionelle Carrier-Class Systeme ermöglichen eine autarke Verbindung zwischen zwei Standorten, ideal für Unternehmen ohne Breitbandanschluss oder als redundante Lösung zur Glasfaser. Mit Übertragungsraten bis zu 20 Gbit/s vollduplex und Verfügbarkeiten über 99,995% bietet Richtfunk niedrige Latenzzeiten und hohe Abhörsicherheit. Moderne Systeme nutzen adaptive Modulation zur Kompensation von Witterungseinflüssen und sind schnell sowie kostengünstig implementiert. Oft innerhalb weniger Wochen realisierbar, sind die Investitionskosten deutlich geringer als bei kabelgebundenen Lösungen, während die Betriebskosten ebenfalls niedrig bleiben.

So funktioniert Richtfunk

Richtfunk funktioniert durch die Übertragung von Daten mittels elektromagnetischer Wellen zwischen zwei festen Punkten (Point-to-Point, PTP) oder einem zentralen Punkt zu mehreren Endpunkten (Point-to-Multipoint, PTMP). Spezielle Richtantennen bündeln diese Wellen zu einem schmalen Strahl, der eine direkte Sichtverbindung benötigt. Diese Technologie kann Entfernungen bis zu 50 km überbrücken und erreicht hohe Übertragungsraten. Sie nutzt lizenzfreie Frequenzbänder und bietet niedrige Latenzzeiten sowie hohe Datensicherheit. Richtfunksysteme nutzen adaptive Modulation, um die Übertragungsqualität trotz Witterungseinflüssen sicherzustellen.

Richtfunk als Weitverkehrsnetz

Richtfunk ist eine effiziente Lösung für Weitverkehrsnetze (WAN). Mit Übertragungsraten bis zu 20 Gbit/s vollduplex bietet Richtfunk eine leistungsstarke Alternative zu kabelgebundenen Netzwerken. Projekte können oft innerhalb weniger Tage oder Wochen realisiert werden, was zu Amortisationszeiten von nur 10 bis 18 Monaten führt. Die Ausrüstung ist modular und skalierbar, sodass sie leicht erweitert werden kann. Richtfunknetze zeichnen sich durch hohe Verfügbarkeit (über 99,995%) und Zuverlässigkeit aus. Sie sind abhörsicher und bieten echte Redundanzmöglichkeiten. Zusätzlich unterstützen sie Quality of Service (QoS) und VLAN, was eine optimierte Verwaltung und Priorisierung des Datenverkehrs ermöglicht.

Richtfunk stellt eine zukunftsweisende, vielseitige und kosteneffiziente Lösung für die Anforderungen moderner Weitverkehrsnetze dar.

Richtfunklösungen für ISP

Ein Internet Service Provider steht oftmals vor erheblichen Herausforderungen, aufgrund fehlender oder veralteter Kabelinfrastrukturen, die Breitbandversorgung zeitnah sicherzustellen. Der Einsatz von Richtfunk bietet hier eine einzigartige, ergänzende Lösung zur Glasfaser-Infrastruktur. Zahlreiche Telekommunikationsanbieter, insbesondere Mobilfunkanbieter, setzen seit Jahren erfolgreich auf Carrier-Class Richtfunksysteme. Diese Technologie ermöglicht eine schnelle Datenzuführung zu den stetig steigenden Mobilfunk-Sendemasten.

Die Vorteile liegen auf der Hand:
Schnelle Implementierung: Richtfunk ist oft schneller einsatzbereit als Glasfaser.
Erhöhte Redundanz: Steigert die Gesamtverfügbarkeit des Netzes.
Kosteneffizienz: Geringe Investitions- und Betriebskosten.

Zusätzlich bietet professioneller Richtfunk Serviceprovidern erhebliche Mehrwerte:
Erschließung abgelegener Gebiete: Versorgung von "weißen Flecken", die mit Kabeln unwirtschaftlich wären.
Vorübergehende Lösungen: Sicherung der Kundenbeziehungen vor Fertigstellung der Glasfaser.
Medienneutrale Redundanz: Kontinuierliche Breitbandversorgung bei Kabelausfällen.

Durch die Breitband-Initiative der Bundesrepublik Deutschland wird der Ausbau von Breitbandtechnologie finanziell gefördert. Richtfunk hilft, Versorgungslücken schnell und wirtschaftlich zu schließen und ist somit mehr als nur eine Brückentechnologie.

Verbindung ohne Grenzen

Ihr Anliegen ist uns wichtig. Gerne beraten wir Sie persönlich und erarbeiten auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Erreichen Sie uns direkt:

Ihre Anfrage

Danke!

Danke für Ihre Anfrage.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Das hat nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos aus der IT direkt in Ihr Postfach.