Smart City

Smart Cities nutzen fortschrittliche IT-Infrastrukturen, um über drahtlose Datennetze wie WLAN, 5G, Richtfunk und IoT-Funk diverse Dienste bereitzustellen. Diese Technologien ermöglichen mobilen Zugriff auf wichtige Anwendungen wie ÖPNV und autonome Fahrzeuge. Straßenbeleuchtungen bieten dabei eine ideale Basis für die flächendeckende Implementierung dieser Lösungen.

City Area Networks –
Die Basis für smarte, vernetzte Städte

Wie sieht die IT-Infrastruktur der Zukunft aus, um Anwender und Edge-Devices mit IP-basierten Diensten zu versorgen? Experten sind sich einig: Funkbasierte Lösungen werden dominieren. Im Access-Layer müssen Dienste mobil erreichbar sein – ob im ÖPNV, autonomen Fahrbetrieb oder bei anderen Anwendungen, die genau dort verfügbar sein müssen, wo Menschen und Geräte sie benötigen.

Dabei kommen verschiedene Frequenzbereiche zum Einsatz, darunter:

  • WLAN
  • Richtfunk
  • Mobilfunk (5G/LTE)
  • IoT-Funk/Narrow Band

Eine ideale Basis für diese Funktechnologien bietet die bestehende Straßenbeleuchtungsinfrastruktur. Diese ist flächendeckend verfügbar, sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten, durchgehend mit Strom versorgt (wenn auch nicht immer Dauerstrom), hat eine geeignete Bauhöhe für funktechnische Anwendungen und befindet sich größtenteils im Besitz der Kommunen.

Innovationsstandort Lünen: Reallabor für smart Cities

Um unsere Street-Level-Netze umfassend zu testen, haben wir in Lünen/Westfalen ein Reallabor auf einer 800 Meter langen Geschäftsstraße eingerichtet. Hier erproben wir verschiedene funkbasierte Technologien und Dienste, einschließlich innovativer Konzepte wie Neutral Host.

Dabei verbinden wir Access-Layer – also Netzzugänge von Edge-Devices wie Notebooks, Sensoren, Robotern und autonomen Einheiten (Fahrzeuge, Drohnen etc.) – mit ausfallsicheren Backbones, um die verschiedenen Application-Layer (Rechenzentren, Clouds etc.) zu erreichen. Dabei kombinieren wir freie und kostenpflichtige Dienste sowie diverse Funktechnologien, um maximale Flexibilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Street-Level Datennetze –
Die smarte und schnelle Lösung für moderne Städte

Unsere Tests zeigen, dass Street-Level-Netze, die wir als City Area Networks bezeichnen, äußerst schnell installiert werden können und eine kostengünstige Lösung für den Breitbandzugang bieten.

In vielen Großstädten fehlen oft die Genehmigungen für neue Bauarbeiten, um bestehende Glasfasernetze aufgrund begrenzter Kapazitäten zu erweitern.

Hier bietet die von Facebook und Intel entwickelte Terragraph-Technologie eine effektive Lösung: Die 60 GHz-Richtfunktechnologie ermöglicht einen schnellen Aufbau von Backbones oder sogar Backhauls für Micro Sites im 5G-Ausbau – und das auf Street-Level.

Verbindung ohne Grenzen

Ihr Anliegen ist uns wichtig. Gerne beraten wir Sie persönlich und erarbeiten auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Erreichen Sie uns direkt:

Ihre Anfrage

Danke!

Danke für Ihre Anfrage.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Das hat nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos aus der IT direkt in Ihr Postfach.