City Area Networks –
Die Basis für smarte, vernetzte Städte
Wie sieht die IT-Infrastruktur der Zukunft aus, um Anwender und Edge-Devices mit IP-basierten Diensten zu versorgen? Experten sind sich einig: Funkbasierte Lösungen werden dominieren. Im Access-Layer müssen Dienste mobil erreichbar sein – ob im ÖPNV, autonomen Fahrbetrieb oder bei anderen Anwendungen, die genau dort verfügbar sein müssen, wo Menschen und Geräte sie benötigen.
Dabei kommen verschiedene Frequenzbereiche zum Einsatz, darunter:
- WLAN
- Richtfunk
- Mobilfunk (5G/LTE)
- IoT-Funk/Narrow Band
Eine ideale Basis für diese Funktechnologien bietet die bestehende Straßenbeleuchtungsinfrastruktur. Diese ist flächendeckend verfügbar, sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten, durchgehend mit Strom versorgt (wenn auch nicht immer Dauerstrom), hat eine geeignete Bauhöhe für funktechnische Anwendungen und befindet sich größtenteils im Besitz der Kommunen.