Produktbeschreibung
Die Cambium PTP700 wurde speziell für schwierigste und Ad-hoc-Anforderungen im erweiterten lizenzfreien 5 GHz Frequenzbereich (4,4 – 5,925 GHz), sowie 7,125 – 8,500 GHz Frequenzbereich entwickelt. Dieses System ist optimal auf spezielle militärische Anforderungen, als auch für Aufgaben der öffentlichen Sicherheit ausgelegt. Neben den erweiterten Sicherheitsstandards ATEX/HAZLOC (siehe auch PTP670 ATEX) ist eine Kompatibilität gemäß Anforderungen aus NATO Band IV und dem MIL-STD-810G gegeben. Mit einem Gesamtdurchsatz von bis zu 450 Mbit/s, variable Kanalbandbreiten im Bereich von 5-45 MHz und Latenzzeiten von 1-3ms werden zuverlässige Übertragungen auch unter schwer zu beherrschenden Bedingungen ermöglicht. Insbesondere die MIL-STD-810G-Zertifizierung ermöglicht den Einsatz unter klimatisch schwierigsten Bedingungen. Typische Anwendungen sind Backhaul-Verbindungen, Adhoc-Anwendungen (z.B. im Katastrophenschutz), Videoüberwachung oder WiFi-Backhaul Verbindungen.
Cambium Networks kombiniert darüber hinaus die beste spektrale Effizienz und Zuverlässigkeit seiner Klasse mit der Flexibilität eines Punkt-zu-Multipunkt Systems (HCMP). Hierbei können bis zu 8 Teilnehmer an eine PTP700 Outdoorunit gekoppelt werden. Die PTP670 ist sowohl mit integrierter Antenne, als auch als Connectorized Variante (mit separater Antenne) erhältlich. Die integrierte Version kann zusätzlich ebenfalls mit einer externen Antenne verwendet werden. Die Stromversorgung erfolgt über die Ethernetschnittstelle via PoE, die Datenanbindung kann optional auch über eine SFP-Schnittstelle erfolgen.
Zusätzlich ist mit einem PoE-Out (802.3at) Ausgang eine Anbindung von weiteren Geräten, wie z.B. Videokameras optimal umsetzbar.
Dynamic Spectrum Optimization (DSO) optimiert ständig den Betriebskanal, um die Zuverlässigkeit und Leistung der Übertragung zu maximieren. Hierdurch kann selbst unter schwierigsten Bedingungen ein maximaler Datendurchsatz mit geringerem Frequenzspektrum erzielt werden. Erfolgreiche Projekte rund um die Welt, ob in Nepal oder in der Antarktis, konnten mit der PTP670 bereits erfolgreich umgesetzt werden.